forseason - gesellschaft für prognose, operations research und e-business
mbh
Prognose, Forecasting, Absatzprognose, Bedarfsprognose, Absatzplanung,
Bestellprognose, Bedarfsplanung, Disposition, automatische Disposition, Dispo,
Abschriften, Operation Research, Operations Research, Prognosesystem,
Prognosesoftware, Prognosemodell, Dispositionssystem, Dispositionssoftware,
e-business,
Kompetenz in der Supply Chain
Erfolgreiche Lösungen setzen themenübergreifendes Denken und Handeln voraus;
der Erfolg eines Projekts beruht auf der Optimierung mehrerer Glieder in der
Kette der Geschäftsprozesse.
forseason deckt daher die wesentlichen Themen entlang der Supply Chain in
seinem Kompetenzspektrum ab und begleitet seine Kunden von der Idee über die
Konzeption bis zur Einführung.
Absatzprognosen für die Praxis
Prognosemodelle gewinnen immer weiter an Bedeutung, denn das
Nachfrageverhalten der Kunden ist mit herkömmlichen Methoden oder gar manuell
oft nicht zuverlässig vorhersagbar. Mangelnde Genauigkeit bei den
Bedarfsprognosen wird dann durch überhöhte Sicherheitsbestände oder
Lieferengpässe und Vorratslücken teuer bezahlt.
Dabei sind Zuverlässigkeit, Warenpräsenz und Liefersicherheit in
wettbewerbsintensiven Märkten heute entscheidende Wettbewerbsfaktoren und
Auswahlkriterien. Dennoch sind auch heute noch manche Prognosemodelle
überfordert, wenn es um schwierige Spezialfälle wie z.B.:
- Neuprodukteinführungen,
- modische Artikel,
- Saisonartikel,
- große Artikelzahlen oder um
- zeitkritische Anforderungen z.B. bei Frischwaren geht.
Auch die Anpassung des Systems an die individuelle Absatzcharakteristik und
die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche des Unternehmens stellt manchen
Anbieter vor unlösbare Probleme oder erfordert ständige manuelle Eingriffe
durch den Anwender.
forseason bietet weitestgehend automatisierte, hochperformante, zuverlässige
und selbstlernende Prognosesysteme, die aus einzelnen Modulen
kundenindividuell konfiguriert werden können. Spezialmodule stellen
intelligente Lösungen auch für Sonderfälle der Prognose bereit.
Weiterführende Informationen zum Prognose- und Dispositionssystem prismA
finden Sie hier. Ihre Fragen beantworten wir gerne, sprechen Sie uns an.
Sicherheitsbestände, Lieferengpässe, Vorratslücken, Warenpräsenz,
Liefersicherheit,
CPFR, ECR, Efficient Consumer Response, SCM, Supply Chain Management, EDI,
VMI, CRP, Geschäftsprozesse, Prozessoptimierung, Wertschöpfungskette, Supply
Side, Demand Side, Vorratslücke, Out-of-stock, Bestandslücke, Warenpräsenz,
Lagerbestand, Lagerbestände,
Kosten senken in der Wiederbeschaffung
Die Disposition zur Wiederbeschaffung von Verkaufsartikeln oder Vorprodukten
bietet ein vielfach noch wenig genutztes Potenzial zur Kosteneinsparung. Neben
der kostenoptimalen Gestaltung von Bestellaufträgen unter Nutzung optimaler
Bestellmengen, -rhythmen und Konditionen ist die Reduzierung von Prozesskosten
durch Beschleunigung und Automatisierung manueller Dispositionstätigkeit zu
sehen.
Wertvolle Arbeitszeit der erfahrenen Disponenten kann für die qualifizierte
Beurteilung und Behandlung von wichtigen Bestellungen, Ausnahme- und
Sonderfällen genutzt werden anstelle von Routinetätigkeiten in der
Dateneingabe und Abschriftenbehandlung.
Das Instrumentarium des Operations Research stellt eine Fülle von
computergestützten Verfahren und Algorithmen zur Verfügung, die diese Thematik
effizient, schnell, automatisiert und kostenoptimal anzugehen helfen.
Die langjährige Erfahrung der Gründer und Mitarbeiter von forseason auf diesem
Gebiet und die enge Verbindung zu Instituten, die aktuelle Forschungen
betreiben, spiegelt sich in der hohen Leistungsfähigkeit der
Dispositionssysteme von forseason wider.
Weitere Informationen zum Prognose- und Dispositionssystem prismA finden Sie
hier. Für Ihre Fragen stehen wir gerne zur Verfügung, sprechen Sie uns bitte
an.
Neuprodukteinführungen, modische Artikel, Saisonartikel, große Artikelzahlen,
zeitkritische Anforderungen, Frischwaren, Prognosesystem, Prognose- und
Dispositionssystem prismA , Kosten senken, Wiederbeschaffung,
Kosteneinsparung, kostenoptimale Bestellaufträge, optimale Bestellmengen,
Bestandssenkung, Lieferfähigkeit, Liefergrad, Liefersicherheit,
Warenverfügbarkeit, Sicherheitsbestände, Sicherheitsbestand,
LagerkostenFilialdisposition, Filialprognose, Lagerdisposition
Gemeinsame Erfolge durch Zusammenarbeit
Die wirksame Optimierung der Wertschöpfungskette entlang der Supply Chain
setzt die unternehmensübergreifende Kooperation der Partner in Industrie und
Handel voraus. Der CPFR-Ansatz (= Collaborative Planning, Forecasting and
Replenishment) unterstützt diese Zusammenarbeit durch ein Modell, in dem
Prozesse, Zuständigkeiten und Informationsaustäusche vereinbart werden.
Kernstück eines CPFR-Projekts ist der Austausch von Prognose- und
Planungsdaten zwischen den Partnern, durch die die vor-und nachgelagerten
Produktions-, Bestell- und Bevorratungsprozesse in Abhängigkeit von der
vorhergesagten Nachfrage gesteuert werden. Zuverlässigkeit, Transparenz und
Performance der eingesetzten Prognose- und Dispositionssysteme sind für die
gelungene Abstimmung und partnerschaftliche Zusammenarbeit von höchster
Bedeutung.
Ziel des CPFR-Ansatzes ist die Ausschöpfung von Renditepotenzialen durch:
- erhöhte Planungsgenauigkeit
- Reduzierung der Lagerbestände
- Vermeidung von Out-of-Stock-Situationen.
- Optimierung der Sortimentsgestaltung
- verbesserte Auftragsabwicklung
forseason bietet die geeigneten Systeme und die umsetzungsorientierte Beratung
und Begleitung der Partner in Handel und Industrie bei der Umsetzung des
CPFR-Modells in konkrete Erfolge.
Möchten Sie mehr zu diesem Thema wissen? Dann sprechen Sie uns bitte an.
Die richtige Strategie entscheidet
ECR steht für Efficient Consumer Response und rückt damit den Kunden ins
Zentrum des Interesses. Die unsteten Kaufentscheidungen des Kunden
vorauszusehen und ihm jederzeit das richtige Produkt am richtigen Ort anbieten
zu können, ist die Kernidee von ECR. Aus dieser Zielsetzung leiten sich
verschiedene Vorgehensweisen und Strategien ab, die an den logistischen
Prozessen der Warenversorgung einerseits (Supply Side) und dem Warenangebot am
Verkaufspunkt andererseits (Demand Side) ansetzen. Die effiziente Umsetzung
von ECR ist heute ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor für Unternehmen, die ihre
Marktposition halten und ausbauen wollen.
Entscheidend für den Erfolg von ECR ist die Wahl der richtigen Strategie und
Gestaltung der erfolgsbestimmenden Geschäftsprozesse, die je nach Unternehmen
und Branche verschieden sind.
Leider erschwert eine Flut von Abkürzungen den Zugang und Überblick zu dieser
Thematik. Hinter Schlagworten wie EDI, CRP, VMI, Category Management, Cross
Docking und CPFR verbergen sich zudem komplexe Abläufe und Zusammenhänge, die
richtig verstanden und sauber umgesetzt werden müssen.
Deshalb bietet forseason ganzheitliche, herstellerneutrale und
umsetzungsorientierte Beratung an. Für Unternehmen, die ECR professionell
umsetzen wollen, um Kostensenkungs- und Gewinnpotenziale auszuschöpfen,
standardisierte Abläufe in der Zusammenarbeit mit mehreren Partnern zu nutzen
und sich als zukunftsorientierter Geschäftspartner zu profilieren.
Für nähere Informationen zu unserem Beratungsangebot sprechen Sie uns bitte
an.
Geschäftsprozesse wirksam unterstützen
Die effiziente Gestaltung von Geschäftsprozessen zwischen verschiedenen
Partnern setzt heute zwingend die zeitnahe Verfügbarkeit und reibungslose
Übermittlung der entsprechenden Daten voraus. Bestellungen, Lieferavise,
Rechnungen und weitere Geschäftsvorgänge lassen sich auf elektronischem Wege
um ein Mehrfaches schneller, kostengünstiger und weniger fehleranfällig
austauschen als dies mit den herkömmlichen Papiermedien möglich ist.
Der Austausch standardisierter Datenformate mittels elektronischer Medien (EDI
= Electronic Data Interchange) wird so zur technischen Voraussetzung (Enabling
Technology) für alle weiterführenden Ansätze in Richtung ECR oder CPFR. Auch
viele andere Geschäftprozesse bedienen sich dieser Kommunikationslösung,
beispielsweise B2B-Marktplätze im Internet.
forseason unterstützt Sie bei der Auswahl des richtigen aus einer Vielzahl
spezialisierter Anbieter von EDI-Dienstleistungen und -systemen und steht
Ihnen für die Realisierung Ihrer eigenen e-business-Anwendungen zur Verfügung.
Haben Sie noch Fragen? Wir beantworten sie gerne, sprechen Sie uns bitte an
Weitere Informationen finden Sie auch in unseren
Flyer (PDF, ca.
210 KB).